JokkMokk

Limit - Offener Abend

Für Lehrende von Grund- und weiterführenden Schulen

Einladung zum Offenen Abend: Das Ensemble "JokkMokk" gibt einen szenischen Einblick in die Inszenierung des neuen Stücks - ein Angebot für Lehrer*innen und Interessierte.

Eine Grenzerfahrung für alle ab 8 Jahren, musikalisch, tänzerisch, spielerisch

Das ist die Geschichte von M, C und K, eine Grenzgeschichte. Keine Landesgrenze, keine Stadt- und keine Häusergrenze. Eine persönliche Grenze, die jeder hat, auch du. Vielleicht weißt du es aber (noch) nicht. M, C und K hatten auch keine Ahnung, aber dann passierte Folgendes…

Gefangen im Algorithmus einer zufälligen Musik-Playliste, beginnen die drei Spielerinnen, durch Klang und Bewegung die Welt nach ihren eigenen Regeln zu gestalten. Ja, Nein, Stopp, und weiter. Musikalisch, tänzerisch, spielerisch, mit viel Energie und dem Willen zur Veränderung bewegen sich die drei durch persönliche Grenzerfahrungen. Dabei unterstützen sie einander, ihre eigenen Grenzen neu zu verhandeln, sie zu erweitern.

In der Auseinandersetzung mit dem Thema möchte JokkMokk Kindern vermitteln, dass persönliche Grenzen etwas sehr Individuelles sind und dass man den Mut haben darf, ohne viel Erklärung sein persönliches „Stopp“ in die Welt zu rufen. Aber auch, wie wichtig es ist „Ja“ zu sagen, sich aufeinander zuzubewegen, sich Neues zu trauen, um die eigene Welt zu erweitern.

Konzept: JokkMokk | Spiel, Dramaturgie, Regie: Maud Haddon, Katrin Schyns, Céline Vajen | Assistenz, Video: Jonathan Schyns | Dauer: 45 Min. | Ab 8 Jahren

Premiere Sa 24.5. 18 Uhr | Mo 26.5. 10 Uhr | Di 27.5. 10 Uhr | Mi 28.5. 10 Uhr

Anmeldung zum Offenen Abend

Termine