Das Theaterhaus ist Spielstätte und Produktionsort für die Freie Frankfurter Kindertheaterszene. Die Theatergruppen bringen hier ihre neuen Stücke zur Premiere.
Haus & Leute
Das Theaterhaus in der Frankfurter Innenstadt ist eine Spielstätte für Kinder- und Jugendtheater und feierte 2021 sein 30jähriges Bestehen. Im Sommer 2000 wurde das Theaterhaus Ensemble gegründet.
Der Spielplan wird hauptsächlich von den Freiesn Frankfurter Kindertheaterensembles gestaltet. In der Spielzeit 2023/2024 waren es 12 verschiedene Gruppen. Dazu kommen jeden Jahr internationale Gastgruppen im Rahmen des „Starke Stücke“-Festivals für junges Publikum.
Jährlich werden etwa 250 Vorstellungen für ein Publikum ab 2 Jahren und alle Altersstufen veranstaltet. Auf den zwei Bühnen im Theaterhaus finden 80 bis 120 Zuschauer*innen Platz, ebenso auf der Bühne im Löwenhof. Das Theaterangebot richtet sich an Kindereinrichtungen, Schulen, Familien und alle Interessierten.
Alle am Theaterhaus tätigen Ensembles, auch das Theaterhaus Ensemble, sind rechtlich eigenständig, finanziell und künstlerisch unabhängig: Compagnie Augenmusik, Figurentheater Eigentlich, Hennermanns Horde, Hirsch & Co., JokkMokk, Klaar Kimming, Kortmann & Konsorten, Matiushkin Teatr, Monstra, T… Tainment, teatrosanto, the@rt, Theater La Senty Menti, TheaterGrueneSosse, Theaterhaus Ensemble.
Mitarbeiter*innen:
Intendanz, Künstlerische Leitung GORDON VAJEN
Organisation, Vorverkauf GORAN LAKICEVIC
Theaterpädagogik SIMONE FECHER-CONTE
Veranstaltungskauffrau HELENA ZIEGLER
Technik BERNHARD BAMLER, DANIEL MAIER, SELIM EL MASRY, JÖRG POPPE, JOHANNES WERNER (in Elternzeit)
Öffentlichkeitsarbeit HENRIETTE LEONHARD
Theaterhaus Ensemble, Schauspiel GÜNTHER HENNE, MICHAEL MEYER, UTA NAWRATH, SUSANNE SCHYNS
Theaterhaus Ensemble, Oragnisation JULIA POHLMANN, HELENA ZIEGLER
Gesellschafter*innen der Freies Theaterhaus gGmbH: Susanne Freiling, Günther Henne, Sigi Herold, Goran Lakicevic, Gordon Vajen
Theaterhaus Kurzbiographie
- 1986 Gründung der Freies Theaterhaus gGmbH mit dem Ziel eine Freie Produktions- und Spielstätte zu eröffnen. Die Gesellschafter waren das Klappmaul Theater (1975-2005), das TheaterGrueneSosse (*1981), das Theater Die Traumtänzer (*1979), Susanne Freiling und Gordon Vajen (Geschäftsführender Intendant)
- 1991 1. März Eröffnung des Theaterhauses: Der Spielplan des Hauses war so vielfältig wie die Freie Theaterszene dieser Tage: es gab einen Abendspielplan mit Sprech-, Musik – und Tanztheater, einen Spielplan für Jugendliche und für Kinder ab 3 Jahren. Neben den Gesellschaftern spielten hier die Frankfurter Künstler*innen und Ensembles: Annemarie Roelofs, Arni Arnold, Birgitta Linde, Brigade Werther, Company Vivienne Newport, Cornelia Niemann, Ensemble 9. November, Ferri, Freies Tanztheater Frankfurt, Graues Theater, Hilde Wackerhagen, hr 2 Neue Musik, Jazzinitiative Frankfurt, Marieluise Ritter, Mutare Musiktheater Ensemble, Theater Aaron, Theater Willy Praml und Gäste aus dem In- und Ausland.
- 1992 Premiere von „Pinocchio“, erste Theaterhaus Produktion in Zusammenarbeit mit dem Institut für Plötzliche Bewegung, Regie: Max Eipp
- 1994 Theaterhaus, Gallus Theater und Jungendamt Frankfurt gründeten das Internationale Kinder- und Jugendtheaterfestival „Starke Stücke“
- 1996 Klappmaul Theater wurde für sein künstlerisches Gesamtwerk mit dem Hessischen Kulturpreis ausgezeichnet
- 1998 Gründung des Jungen Ensembles TheaterGrueneSosse und Premiere „Mit mir nicht“ Leitung: Willy Combecher und Sigi Herold
- 1998 Klappmaul Theater ausgezeichnet mit dem Marburger Kinder- und Jugendtheaterpreis für „Die Reise zum Mittelpunkt des Sofas“
- 2000 Gründung des Theaterhaus Ensembles und Premiere des Stücks „Die kleine Meerjungfrau“ in der Regie von Inèz Derksen
- 2000 Die Stelle für eine Theaterpädagogin wird geschaffen und besetzt
- 2001 Debüt des Theater La Senty Menti im Theaterhaus mit der Premiere „Wie Kater Zorbas der kleinen Möwe das Fliegen beibrachte“, Regie: Ted Keijser
- 2001 Erstes Theaterhaus Ferienspiel: „2001 Odyssee im Theaterhaus“ mit 40 Teilnehmer*innen zwischen 7 und 12 Jahren, mit dem Theaterhaus Ensemble und dem ganzen Theaterhaus-Team
- 2002 Das Theaterhaus Ensemble wurde mit dem Marburger Kinder- und Jugendtheaterpreis für „Stones“ ausgezeichnet
- 2002 Das Klappmaul Theater wurde mit dem Kinderfreundlichkeitspreis der Stadt Frankfurt ausgezeichnet
- 2003 Das Theaterhaus ist ab der Spielzeit 2003/2004 ein reines Kinder- und Jugendtheater
- 2003 Erster Kulturvertrag zwischen Theaterhaus und Comeniusschule
- 2005 Das Klappmaul Theater feierte 30-jähriges Jubiläum und seinen Abschied
- Gesellschafter des Theaterhauses sind seither Susanne Freiling, Sigi Herold, Günther Henne, Goran Lakicevic und Gordon Vajen
- 2005 Rob Vriens inszenierte mit dem Theaterhaus Ensemble „Othello“ und blieb bis 2019 in der künstlerischen Leitung des Ensembles und bis heute dem Theaterhaus Ensemble eng verbunden
- 2006 Beginn der Kooperation mit der Ketteler-La Roche-Schule, Fachschule für Sozialpädagogik, die Theaterarbeit als Teil der Ausbildung für ErzieherInnen integrierte
- 2007 Versuch ein neues Figurentheater zu etablieren: DSE „Der kleine Herr der Zeit“, Regie: Christiane Zanger, Spiel: Birte Hebold, Marius Kob
- 2008 Das Theaterhaus Ensemble wurde mit dem Marburger Kinder- und Jugendtheaterpreis für „Schwarz wie Tinte“ ausgezeichnet, Regie: Rob Vriens
- 2008 Debüt des Figurentheaters Eigentlich (Birte Hebold) mit der Uraufführung von „Alle seine Entlein“, Regie: Kristina Feix
- 2008 Debüt des Figurentheaters Marius Kob mit der Uraufführung von „Ahoi“, Regie: Nicola Reinmöller
- 2009 Das Theaterhaus Ensemble wurde mit „Schwarz wie Tinte“, Regie: Rob Vriens, zum Deutschen Kinder- und Jugendtheatertreffen „Augenblick mal!“ nach Berlin eingeladen
- 2010 Die erste Produktion für Allerkleinste „Anziehsachen“ des Theaterhaus Ensembles kam zur Premiere, Regie: Melanie Florschütz, Michael Döhnert
- 2010 Das Theaterhaus Ensemble wurde für die Produktion „An der Arche um Acht“ mit dem ersten Kinder- und Jugendtheaterpreis „Karfunkel“ der Stadt Frankfurt ausgezeichnet
- 2011 Das TheaterGrueneSosse JungesEnsemble wurde für die Produktion „Testosteron“ mit dem Kinder- und Jugendtheaterpreis „Karfunkel“ der Stadt Frankfurt ausgezeichnet
- 2012 „ErzählZeit Frankfurt“, ein Programm von Theaterhaus und Kunst für Kinder! e.V. zur künstlerischen Sprachentwicklung und kulturellen Bildung, startete in drei Frankfurter Grundschulen
- 2012 Gründung des TheaterGrueneSosse KinderEnsembles
- 2013 Das Theaterhaus Ensemble wurde für die Produktion „Stein auf Stein“, Regie: Silvia Andringa, mit dem Kinder- und Jugendtheaterpreis „Karfunkel“ der Stadt Frankfurt ausgezeichnet
- 2014 Das Theaterhaus Projekt „In Fechenheim geht die Sonne auf" wurde für den BKM-Preis Kulturelle Bildung nominiert
- 2014 Das TheaterGrueneSosse wurde mit dem „Colombo Theatre Festival Award“ geehrt
- 2014 Beginn von „Wege ins Theater – Wege zur Kunst“, ein Theaterhaus Projekt zur kulturellen Bildung junger Familien
- 2014 Gründung der TheaterGrueneSosse JugendKompanie
- 2014 Das Figurentheater Eigentlich erhält den Förderpreis der „Karfunkel“-Jury
- 2016 Rob Vriens wird für seine Arbeit am Frankfurter Theaterhaus mit dem Kinder- und Jugendtheaterpreis „Karfunkel“ der Stadt Frankfurt ausgezeichnet
- 3. März 2016 Jubiläumsfeier 25 Jahre Theaterhaus
- 2017 Das Theater La Senty Menti wurde mit dem Kinder- und Jugendtheaterpreis „Karfunkel“ der Stadt Frankfurt ausgezeichnet und Sarah Kortmann erhielt einen Förderpreis
- 2017 „ErzählZeit Frankfurt“, ein Programm von Theaterhaus und Kunst für Kinder! e.V. zur künstlerischen Sprachentwicklung und kulturellen Bildung, wurde auf alle Kindereinrichtungen (ab 3 Jahren) im Stadtteil Alt-Fechenheim ausgeweitet
- 2018 Das TheaterGrueneSosse wurde mit dem Kinder- und Jugendtheaterpreis „Karfunkel“ der Stadt Frankfurt ausgezeichnet
- 2020 Monstra und TheaterGrueneSosse wurden mit dem Kinder- und Jugendtheaterpreis „Karfunkel“ der Stadt Frankfurt ausgezeichnet
- 2020 „ErzählZeit Frankfurt“, ein Programm von Theaterhaus und Kunst für Kinder! e.V. wird auf den Stadtteil Griesheim ausgeweitet.
- 2020 „ErzählZeit zu Hause“: um in der Corona Zeit mit den Kindern im Kontakt zu bleiben zeichnete das „ErzählZeit Frankfurt“-Team mit dem Filmemacher Otmar Hitzelberger Märchen auf und stellte sie online
- 2021 Das Theaterhaus wurde für die Initiative „Neue Kinderstücke in Koproduktion mit dem Theaterhaus“ mit dem „Karfunkel“ der Stadt Frankfurt ausgezeichnet und Katrin Schander, die Theater(haus) Fotografin, erhielt den Förderpreis der „Karfunkel“-Jury
- 2024 Das Theater La Senty Menti wurde mit dem Stück „All That Matters“ mit dem Kinder- und Jugendtheaterpreis „Karfunkel“ ausgezeichnet und Gordon Vajen wurde von der Karfunkel Jury mit einem Sonderpreis für sein Lebenswerk ausgezeichnet